Mit der 8 %-Strategie die eigenen Ziele erreichen
Ob ein langgehegter Kindheitstraum oder ehrgeizige Karriereziele: Ein jeder von uns hat einen oder mehrere Träume, denen er nachjagt. Nicht nur zu Neujahr nehmen wir uns gerne Vorsätze vor, die wir erreichen wollen. Da ist zum Beispiel der zwölfjährige Jonas, der wie seine Idole zu den ganz grossen Fussball-Profis gehören möchte. Oder die neunjährige Isabelle, die einmal eine Prima Ballerina sein will. Wer kennt sie nicht, die grossen und kleinen Wünsche, die man von Kindesbeinen an hegt und pflegt?
Doch wusstest du, dass rund 92 Prozent der Menschen ihre Ziele nicht erreichen? Gerade einmal acht Prozent von uns gelingt es, ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen und ihre Träume zu verwirklichen. Wie aber kann es sein, dass über 90 Prozent hieran scheitern? Wie unterscheiden sich erfolgreiche Menschen und was machen sie anders? Erfahre hier, was sich hinter der 8 %-Strategie verbirgt und wie du und deine Kinder mit ihr eure selbst gesetzten Ziele erreichen könnt.
3 Gründe, warum wir unsere Ziele nicht erreichen
«Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht morgen», pflegte bereits deine Grossmutter zu sagen, und wahrscheinlich dürfen auch deine Kinder sich diesen wohlgemeinten Rat häufig anhören, wenn sie sich wieder einmal vor den Hausaufgaben drücken wollen. Und tatsächlich: Prokrastination ist einer der meistgenannten Gründe, warum Menschen ihre Ziele verfehlen.
Schliesslich gibt es so viele schönere Dinge als für die nächste Prüfung zu lernen oder Noten für den Klavierunterricht zu pauken, und die nächste Ablenkung ist dank des Smartphones immer nur einen Klick entfernt. Doch nicht nur chronische Aufschieberitis hindert deine Kinder (und vielleicht auch dich? 😉) daran, ihre Ziele zu erreichen. Diese Aspekte stehen dem Erreichen der 8 %-Strategie im Weg:
Fehlendes Erfolgsmindset
Erfolg beginnt im Kopf. Das heisst, es braucht allen voran erst einmal das richtige Mindset für den Erfolg. Äussern deine Kinder häufig Selbstzweifel, trauen sie sich vieles nicht zu und haben Angst, Neues auszuprobieren? Unsere eigene innere Haltung ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg. Wer sich selbst blockiert und sich jegliche Kompetenz abredet, der kann gar nicht daran glauben, dass er seine Ziele auch tatsächlich erreichen kann.
Das richtige Umfeld
Dies führt uns direkt zu Punkt zwei: Wie sieht es mit eurem sozialen Umfeld aus? Gibt es unter den Freunden deiner Kinder jemanden, der sich auffällig oft negativ ihnen gegenüber äussert? Oder werden die jüngsten Erfolge der Kleinen von Onkel und Tante immer heruntergespielt, während jede Errungenschaft der Cousins ausgiebig gelobt und gefeiert wird? Wenn euer Umfeld mit Kritik und Häme nicht lange zurückhält, Lob und Rückhalt aber umso seltener bietet, solltet ihr euch vielleicht lieber mit anderen Menschen umgeben. Um erfolgreich zu sein, braucht es ein Umfeld, das an einen glaubt und einen unterstützt.
Resilienz
Nicht vergessen werden sollte auch, dass Rückschläge zum Leben dazugehören. Es kann nicht immer alles wie geplant laufen, und oft braucht es die ein- oder andere Niederlage, an der wir wachsen, um ans Ziel zu gelangen. Wer seine Ziele erreichen und Träume verwirklichen möchte, braucht also einen langen Atem. Bereite deine Kinder daher darauf vor, dass es zu dem Prozess dazugehört zu scheitern. Wichtig ist jedoch, dass sie sich nicht von Hürden und Rückschlägen entmutigen lassen, sondern diese Erfahrungen als Ansporn nehmen, es beim nächsten Mal besser zu machen.
Was machen die 8 Prozent anders?
Hast du einen oder vielleicht sogar mehrere der Gründe, warum wir unsere Ziele nicht erreichen, bei dir oder deinen Kindern entdeckt? Keine Sorge: Wenn ihr lernt, wie die 8 Prozent, die ihre Vorhaben erfolgreich verwirklichen, zu denken, könnt ihr auch diese Hürden gemeinsam meistern.
Geradezu charakteristisch für viele der Menschen, die ihre Ziele erreichen, ist ihre hohe Selbstbeherrschung. Das heisst, sie können sich besser auf Langzeitziele konzentrieren und ihre Prioritäten so setzen, dass sie sich positiv auf das Erreichen ihrer Pläne auswirken. Gleichzeitig gelingt es ihnen, Ablenkungen und Versuchungen, die sie von ihrem gewählten Kurs abbringen könnten, besser zu widerstehen.
Um seine Ziele zu erreichen, braucht es ausserdem ausreichend Motivation. Und die bringen Menschen, die mit ihrem Vorhaben Erfolg haben, zu Genüge mit. Doch diese Motivation fällt auch den Erfolgsverwöhntesten nicht einfach in den Schoss – die Kunst des Erfolgs liegt darin, sich Ziele richtig zu setzen: nämlich solche, die im Einklang mit den eigenen Werten und der individuellen Persönlichkeit stehen. Diejenigen, die ihre Ziele langfristig erreichen, sind mit sich im Reinen. Sie kennen ihre Vorlieben, ihre Stärken und Schwächen und sind in ihrer Persönlichkeit so gefestigt, dass sie sich nicht auf Biegen und Brechen für andere verbiegen müssen. Diese Selbstkenntnis und das dazugehörige Selbstbewusstsein erlaubt es ihnen, sich ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren, unabhängig davon, wie andere darüber denken. Als Mutter oder Vater kannst du deine Kinder dabei unterstützen, die eigenen Talente und Vorlieben zu entdecken und ihnen helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Menschen ist zudem ihre Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Dass Resilienz wichtig ist, um seine Ziele zu erreichen, weisst du ja bereits. Erfolgreiche Menschen lassen sich aber nicht nur von keinen Rückschlägen so schnell unterkriegen, sondern sie sind generell offen gegenüber Veränderungen und lassen sich auch von negativer Kritik nicht entmutigen. Wenn etwas nicht wie geplant funktioniert hat, dann versuchen sie es so lange weiter, bis es klappt, oder sie passen ihren Kurs entsprechend an, ohne dabei ihre Langzeitziele aus dem Blick zu verlieren. Statt entmutigt zu resignieren, konzentrieren sie sich daher lieber auf das Positive und feiern die kleinen und grösseren Erfolge auf ihrer Reise ans Ziel.
Mit dieser Strategie schaffst du es unter die 8 Prozent, die ihre Ziele erreichen
Mit dem notwendigen Erfolgsmindset ausgestattet, ist es nun an der Zeit, an der 8 %-Strategie für dich und deine Kinder zu arbeiten:
- Ziele definieren: Deine Kinder sollten ihre Ziele so klar wie möglich formulieren. Es hilft nichts, sich nur vorzunehmen, besser in Mathe oder der grösste Popstar aller Zeiten zu werden. Sie müssen einen festen Zeitraum und eine klare Vision benennen, wenn ihr Vorhaben Erfolg haben soll. Zum Beispiel so: «In der nächsten Matheklausur will ich mindestens eine 4 schaffen.» oder «Ich werde jeden Tag ein bestimmtes Lied üben, um es beim nächsten Talentwettbewerb vorzusingen.» Die Kinder sollten sich dabei realistische, aber möglichst hohe Ziele setzen, damit sie am Ball bleiben und nicht die Motivation verlieren.
- Ausdauer: Mache deinen Kindern bewusst, dass sich ihr Erfolg nicht automatisch einstellen wird. Es erfordert harte Arbeit, um seine Ziele zu erreichen, und sie werden die ein oder andere Niederlage auf ihrem Weg einstecken müssen. Wichtig ist, dass sie niemals aufgeben und weiter an sich und ihrem Ziel arbeiten.
- Leidenschaft: Wichtig ist daher auch, dass deine Kinder ihre eigenen Ziele hinterfragen: «Will ich das wirklich, oder möchte ich damit nur die Anerkennung meiner Freunde oder Eltern erhalten? Mache ich es, nur weil es jeder tut, oder bin ich wirklich Feuer und Flamme für mein Ziel?» Sie sollten aufrichtig hinterfragen, ob sie wirklich alles daransetzen möchten, dieses Ziel zu erreichen oder ob sie bei dem ersten Problem lieber resigniert aufgeben würden. Dann ist die Bereitschaft vielleicht doch nicht so hoch, wie anfangs gedacht, das Ziel vielleicht nicht entlang der eigenen Werte und Interessen ausgelegt.
- Selbstkenntnis: Um ein langfristiges Ziel erfolgreich zu verfolgen, müssen deine Kinder daher lernen, wer sie selbst sind. Welche besonderen Talente bringen sie mit, wo liegen ihre Schwächen? Was interessiert sie besonders und welche Charaktereigenschaften zeichnen sie aus? Als Eltern meinen wir häufig, alle Seiten unserer Kinder zu kennen, doch lass deine Kinder einmal erzählen, wie sie sich selbst einschätzen würden und legt die Ziele dementsprechend fest.
- Auf eine Sache fokussieren: Deine Kinder hechten nach der Schule vom Sportverein zur Musikschule und zurück zum privaten Fremdsprachenkurs nach Hause? Es ist wunderbar, wenn der Nachwuchs viele Interessen und Talente hat. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich auf eine Sache nach der anderen zu konzentrieren. Multitasking sollte daher möglichst vermieden werden. Hilf deinen Kindern stattdessen dabei, ausreichend Zeit für das Ziel, das sie verfolgen wollen, einzuplanen und streicht unnötige Ablenkungen aus dem vollen Terminkalender.
- Kritik und Fehler akzeptieren: Schaffe zuhause ein Umfeld, in dem deine Kinder keine Angst haben müssen, Fehler zu machen. Lebe deinen Kindern vor, dass Fehler menschlich sind, indem du offen über deine eigenen Fehltritte sprichst und ihnen vorlebst, dass man aus diesen lernen kann. Übe dich zudem in konstruktiver Kritik und bereite deine Kinder darauf vor, dass es immer Personen geben wird, die aus Eifersucht oder niederen Beweggründen heraus etwas an ihnen oder ihrem Vorhaben auszusetzen haben werden. Wichtig ist, sich nicht alles zu Herzen zu nehmen und sich nicht vom Weg abbringen zu lassen.
- Eigenbewertung: Trotz aller guten Vorsätze kann es manchmal passieren, dass wir aus der Bahn geworfen werden oder unser Ziel mit der Zeit aus den Augen verlieren. Es kann daher hilfreich sein, in regelmässigen Abständen seinen bisherigen Weg zu begutachten und ehrlich mit sich selbst zu sein: «Habe ich bislang alles darangesetzt, mein Ziel zu erreichen, oder bin ich in alte Muster zurückgefallen, die mich daran hindern, meine Träume zu verwirklichen? Gibt es Punkte, in denen ich mich noch verbessern kann, und stimmt das Ziel überhaupt noch mit meinen Werten und Interessen überein?» Selbstverständlich können deine Kinder auch einen Lehrer, ältere Geschwister, die beste Freundin oder dich um ein ungeschöntes Feedback bitten, um sich und die Umsetzung ihrer Ziele auf den Prüfstand zu stellen.
Der Weg zum Erfolg wird kein leichter sein, doch wir alle haben es in uns, unsere Ziele zu erreichen – wir müssen nur bis zum Ende durchhalten. Mit den obigen Tipps kann es auch dir oder deinen Kindern gelingen, zu den acht Prozent zu gehören, die ihr Ding durchziehen und sich nicht von anderen beirren lassen.
Möchtest du wissen, wie du dein Kind bestmöglich dabei unterstützen kannst? Dann ist mein Workshop «Die 7 Schlüsseltechniken für Eltern, die ihre Kinder bestmöglich beim Lernen begleiten wollen» genau das Richtige für dich. Melde dich hier an: https://kidster.ch/erfolgreich-lernen/. Am 15.05.2023 geht es los!
Deine Email Adresse wird nicht weitergegeben! Der wöchentliche Newsletter enthält Impulse und stärkende Aktivitäten, die du in deiner Familie oder im Klassenzimmer sofort umsetzen kannst. Du kannst ihn jederzeit abbestellen.
Dein Kommentar
You must be logged in to post a comment.